top of page

„Amplifier – Ein Geschichte-Podcast für Alle"
laufzeit: 01/2024-08/2025

Das Projektlogo von Amplifier

Im Erasmus+ Projekt Amplifier - Ein Geschichte-Podcast für Alle geht es darum, Geschichte greifbar und alltagsrelevant zu vermitteln.
Dafür entwickeln die Projektpartner*innen des Vereins Orient Express und der Universität Köln in Kooperation mit Lernenden der Basisbildung und Geschichtsstudierenden einen Podcast.
Inhalte der Serie sollen einen transkulturellen Dialog über Geschichte(n) fördern und gleichzeitig dem niederschwelligen Spracherwerb dienen.

Ziel hierbei ist nicht nur, geschichtliche Themen für und mit Teilnehmenden der Basisbildung aufzubereiten, sondern auch, neue Kommunikationswege zwischen Universität und Gesellschaft zu schaffen.

 

Seit März 2025 sind insgesamt 7 Podcastfolgen erschienen. Die Themen wurden in einem partizipativen Prozess mit Lernerinnen unserer Basisbildungskurse in Wien und Studierenden der Universität Köln ausgewählt. Der Podcast soll das Lernen mit Hören in Deutsch- und Basisbildungskursen erleichtern. Außerdem richtet er sich an alle, die gerne Podcasts hören und sich für vielfältige Geschichte und Geschichten interessieren.

Podcast "LAUT. Mehrstimmige Geschichten in einfacher Sprache" auf Spotify:

4.png

LAUT - Teaser

1.png

Beisl, Buchtl und Baba: 

Sprachenvielfalt in Österreich-Ungarn

5.png

Mit 7 Sachen ins neue Jahr: 

Das Neujahrsfest Nowruz

3.png

Vom Schatz der Mehrsprachigkeit:

Sprachenrechte in Österreich

8.png

Sonne, Mond und Sterne:

Eine kleine Kalendergeschichte

7.png

Vom Zählen zum Schreiben:

Die Anfänge der Schrift

6.png

Ein Kaugummi reist um die Welt:

Mastix am Wiener Brunnenmarkt

2.png

Arabisch, Latein und Arabizi:

Globale Geschichten der Schrift

Image Video zum Projekt von Shirin Öksüz

Partnerorganisationen:

 

  • Universität zu Köln, Deutschland

  • Orient Express, Österreich

Das Logo der Universität zu Köln

Link zum Instagram-Kanal:

  • Instagram

„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.“

Kofinanziert von der Europäischen Union Logo
bottom of page